1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Niederlausitz

News-Archiv

Unser neuer Infopool – Wissenswertes rund um das gesunde Aufwachsen
News vom 3. Februar 2023

Endlich ist es so weit: Unser digitaler Infopool mit interessanten und wichtigen Informationen rund um das gesunde Aufwachsen von Babys und Kindern strahlt in einem neuen Gewand.

Angepasst an das Familienhandbuch, das den Netzwerkfamilien exklusiv zur Verfügung steht, ist der Infopool nun übersichtlicher gestaltet – mit unseren beliebten Illustrationen und einer neuen Startseite.

Die persönliche Begleitung von Familien liegt uns am Herzen – aber manchmal suchen (werdende) Familien auch Antworten im Internet. Der digitale Infopool hält ausgewählte Webseiten mit wertvollen Informationen zu Themen rund um die Schwangerschaft und das gesunde Aufwachsen von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren bereit.

Viel Spaß beim Stöbern im Infopool

Ihr wollt uns lieber persönlich kennenlernen? Dann macht mit und werdet Netzwerkfamilie.

Weiterlesen →

Nicht beantwortete Anfragen über unser Kontaktformular
News vom 11. Januar 2023

Liebe Familien, liebe Interessierte,

aufgrund von technischen Problemen haben uns in der Zeit vom 15.12.2022 bis 09.01.2023 (und vereinzelt auch danach) nicht alle Kontaktanfragen, die an uns gerichtet wurden, erreicht.

Einige Anfragen konnten wieder hergestellt werden. Bei einem kleinen Teil war dies leider nicht möglich. Wenn du also keine Rückmeldung von deinem Regionalnetzwerk erhalten hast, bitten wir dich, deine Nachricht erneut zu senden.

> Hier geht es zum Kontaktformular

Für die Unannehmlichkeiten entschuldigen wir uns und wünschen allen Familien und Ehrenamtlichen einen zauberhaften Jahresstart im Januar 2023.

Weiterlesen →

Das Netzwerk Gesund Kinder sucht neue Familienpatinnen und -paten: Radiospots auf Radio TEDDY
News vom 29. September 2022

Weißt du noch, wie es war? Die Zeit mit deinem Baby? Neben all den schönen Momenten auch die Fragen und neuen Herausforderungen. Wir suchen neue Familiepatinnen und -paten, die ihre Erfahrungen weitergeben möchten.

Als Partner an unserer Seite: Radio TEDDY

In der Zeit vom 04.10.2022 – 23.10.2022 ist unser Aufruf zu hören:

Gib auch du deine Erfahrungen weiter und werde Familienpatin oder -pate. Hier erhältst du weitere Informationen:

Ehrenamtlich mitmachen

Weiterlesen →

„Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ (Weltstillwoche 2022)
News vom 28. September 2022

Gute Beratung und ein wenig Basiswissen – mehr braucht es meist gar nicht für einen gelingenden Stillstart. „Stillen – eine Handvoll Wissen reicht.“ lautet daher das Motto der diesjährigen Weltstillwoche (03. – 09.10.2022).

Insbesondere der Stillbeginn ist eine sensible Phase, die die weitere Stillzeit maßgeblich prägt. Auch das Netzwerk Gesunde Kinder weiß um die Wichtigkeit eines gelingenden Stillstarts. Familienpatinnen und Familienpaten wirken beruhigend auf die stillende Mutter, denn sie wissen, dass nicht immer alles perfekt laufen muss. Sie vermitteln bei Bedarf niedrigschwellige Angebote zur Unterstützung.

Für einen guten Stillstart helfen die fünf Basisinformationen: Eben eine Handvoll Wissen…

  • Stillen ist von der Natur vorgesehen, Muttermilch ist die natürliche Ernährung von Säuglingen.
  • Direkter Hautkontakt gleich nach der Geburt zwischen Mutter und Kind wirkt sich positiv auf den Stillbeginn und die Stillbeziehung aus.
  • Die zurückgelehnte Stillhaltung ist gerade kurz nach der Geburt eine entspannte Position für die Mutter und erleichtert dem Neugeborenen den Weg zur Brust.
  • Häufiges Stillen ist richtig und wichtig, denn so bekommt ein Baby Milch nach Bedarf und viel körperliche Nähe.
  • Muttermilch von Hand gewinnen ist praktisch, macht flexibel und unabhängig von technischen Hilfsmitteln.

Angebote im Netzwerk Gesunde Kinder
In den zahlreichen Angeboten wie zum Beispiel Schwangerentreffs, Krabbelgruppen, Eltern-Kind-Treffs im Netzwerk Gesunde Kinder tauschen sich Mütter über das Thema Stillen aus. > hier geht es zum Terminkalender

Aktuelle Angebote speziell zum Thema Stillen im Netzwerk Gesunde Kinder:
Oberhavel: Elternschule Stillen am 5. Oktober 2022 | 10:00 – 12:00 Uhr
Oberhavel: Vortrag “Wie Stillen von Anfang an gelingen kann“ / Referentin: Sylvia Weder am 06.10.2022 | 9.30 – 11.00 Uhr

Potsdam: Kostenfreier Stillvorbereitungskurs im Rahmen der Weltstillwoche am 4. Oktober 2022 | 13:00 – 15:00 Uhr
Potsdam: Kostenfreier Stillvorbereitungskurs im Rahmen der Weltstillwoche am 7. Oktober 2022 | 11:00 – 13:00 Uhr
Potsdam: Milch-Café am 10. Oktober 2022 | 10:00 – 11:00 Uhr
Potsdam: Milch-Café am 24. Oktober 2022 | 10:00 – 11:00 Uhr

Uckermark West: Stillcafe am 5. Oktober 2022 | 10:00 – 12:00 Uhr
Uckermark West: Stillcafe am 19. Oktober 2022 | 10:00 – 12:00 Uhr

Barnim Süd: ElternZeitCafé/Krabbelgruppe / Stillberaterin des Immanuel Klinikums Bernau am 11. Oktober 2022 | 10:00 – 12:00 Uhr

Ostprignitz-Ruppin: Gut vorbereitet in die Stillzeit / Referentin: Dipl. Päd. Nadine Gers, Stillberaterin EISL am 11. Oktober 2022 | 17:00 – 19:30 Uhr

Die Vorteile des Stillens sind wissenschaftlich belegt: Es fördert die Gesundheit von Mutter und Kind und stärkt deren emotionale Bindung. Gestillte Kinder haben eine geringere Wahrscheinlichkeit für Übergewicht oder den plötzlichen Kindstod und erkranken seltener an Mittelohrentzündungen, Magen-Darm- und Atemwegsinfekten. Frauen verringern durch das Stillen ihr Risiko für Brust- und Eierstockkrebs sowie Diabetes mellitus Typ 2.

Weiterlesen →

Mutterpasshüllen für Schwangere in Brandenburg
News vom 30. Mai 2022
Schwangere, die eine Mutterpasshülle des Netzwerkes Gesunde Kinder in ihre Tasche steckt.

Bild: Formwerk Eisenhüttenstadt

Gemeinsam mit Brandenburger Gynäkologinnen und Gynäkologen stattet das Netzwerk Gesunde Kinder bereits seit 2018 Schwangere mit nachhaltigen Mutterpasshüllen aus und informiert über seine Angebote für alle werdenden Familien.

Jetzt berichtet Oderwelle über die soziale und regionale Fertigung der Mutterpasshüllen von Menschen mit Handicap. > hier geht es zum Filmbeitrag

Gemeinsam Familien erreichen
Das Netzwerk Gesunde Kinder möchte werdende Eltern bereits in der Schwangerschaft auf das kostenfreie Angebote für alle Familien aufmerksam machen. Die Gynäkologen stehen uns hierbei zu Seite. Über sie erhalten werdende Mütter die Mutterpasshülle und eine Informationskarte zum Netzwerk Gesunde Kinder.

Mitmachen
Du möchtest Teil des Netzwerkes Gesunde Kinder werden und mehr von den kostenfreien Angeboten wissen? > Netzwerkfamilie werden
Sie begleiten Schwangere im Land Brandenburg? Gerne statten wir auch Sie mit Mutterpasshüllen aus. > zum Kontaktformular

Gelbe Mutterpasshülle des Netzwerkes Gesunde Kinder mit Ultraschallbild

Bild: Formwerk Eisenhüttenstadt

Weiterlesen →

Alleinerziehende sind Superheldinnen und Superhelden
News vom 12. Mai 2022

Alleinerziehende stehen in ihrem Alltag vor besonderen Herausforderungen. Das Netzwerk Gesunde Kinder und wichtige Partnerinnen und Partner, die im Land Brandenburg Alleinerziehenden zur Seite stehen, nehmen den Internationalen Tag der Familie zum Anlass, um den Einsatz der Alleinerziehenden für ihre Kinder zu würdigen.

Respekt an alle Einelternfamilien am Tag der Familie
Kennst du eine Familie, in der eine Alleinerziehende / ein Alleinerziehender alltäglich Unbeschreibliches leistet und dafür Wertschätzung verdient? Dann sag ihr/ihm das doch und teile diese Botschaft, denn Alleinerziehende sind Superheldinnen und Superhelden.

Alleinerziehnde oder Alleinerziehender mit Kind, die glücklich sind. Botschaft des Motivs: Du bist ein Multitalent, Du machst Unmögliches möglich, Lass dir sagen, Du bist toll. #alleinerziehende #superheld_innen # tag der familie www.netzwerk-gesunde-kinder.de/alleinerziehende

Mitmachen: Motiv herunterladen und teilen…

Alleinerziehende sind nicht allein:

Weitere Informationen für Alleinerziehende

Weiterlesen →

Ehrenamtliches Engagement in Zeiten von Corona
News vom 5. Dezember 2021

Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember blickt das Netzwerk Gesunde Kinder stolz und voller Dankbarkeit auf den Einsatz all seiner ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten.

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, betont: „Die ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten des Netzwerkes Gesunde Kinder leisten ganz Wunderbares für die Familien im Land Brandenburg. Auch in Pandemiezeiten stehen sie den Familien zur Seite. Dieses Engagement, neben den Herausforderungen im eigenen Privat- und Arbeitsleben, ist nicht selbstverständlich und verdient größte Wertschätzung. Zum Tag des Ehrenamtes möchte ich mich herzlichst bei den ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten bedanken und ihnen meine Anerkennung aussprechen.“

Das Netzwerk Gesunde Kinder kann während der Pandemie seine Wirkungen auf die Elternkompetenz und Kindergesundheit weiterhin entfalten, wenn auch mit leichten Einschränkungen und teilweise auf anderen Wegen. Dies ist insbesondere dank der ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten und der mit ihnen verbundenen individuellen Begleitung von Familien möglich.

Weiterlesen →

15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder: Patenveranstaltung 01.09. im Amphitheater
News vom 30. September 2021

Beisammensein und endlich mal wieder Kultur genießen war für rund 60 Familienpat*innen ein schönes Geschenk anlässlich des 15-jährigen Bestehens.

Am Mittwoch, den 1. September 2021 erlebten sie einen Tanz durch Raum und Zeit im Amphitheater Großkoschen mit einem Benefizkonzert des Bundespolizeiorchesters Berlin unter der Leitung des Chefdirigenten Gerd Herklotz.

 

Das Blasorchester in blau spielte sich einmal durch die Welt und die großen Klassiker der Jahrzehnte. Dabei trafen sie sowohl auf den Jailhouse Rock von Elvis Presley als auch auf Walzer von Schostakowitsch, tanzten mit Rod Stewart und mit Astor Piazzola, um am Ende mit dem Steigerlied wieder in der Heimat zu landen.

 

 

Weiterlesen →

15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder: Familiennachmittag auf den FamilienCampus LAUSITZ
News vom 30. September 2021

Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder hat das Netzwerk die Netzwerk-Familien und Familienpaten sowie interessierte Eltern mit ihren Kindern am 11.09.2021 zu einem Familiennachmittag auf den FamilienCampus LAUSITZ nach Klettwitz eingeladen.

Daniela Graß, Koordinatorin des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder: „Für die Kleinsten und die Geschwisterkinder gab es viele Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten.
Eine Ausstellung „Die Riesenküche“ veranschaulichte speziell für die erwachsenen Besucher mit überdimensional großen Möbel und vielen interessanten Informationen mögliche Gefahren für Kinder im Haushalt und deren Vermeidung. Der Besuch bei den Therapiepferden Ilano und Gina und die Miniponys Anni und Willi auf dem PferdeGut war für viele Kinder ein Highlight.
Wir danken der KWG, die uns als Sponsor mit der Bereitstellung ihrer Hüpfburg, kleinen Preisen und der Pavillons sowie Festzeltgarnituren tatkräftig unterstützten.
Weiterhin freuen wir uns, dass trotz der an diesemWochenende stattgefundenen Festivitäten so viele Eltern den Weg zu uns auf den FamilienCampus LAUSITZ gefunden haben und alle – egal ob die Eltern, Kinder und Familienpaten – einen unterhaltsamen Nachmittag hatten.“

 

 

Auch der Geschäftsführer der KWG (KommunaleWohnungsgesellschaft mbH Senftenberg), Roland Osiander gratuliert als langjähriger Partner dem Netzwerk-Team zum Jubiläum: „Vor 15 Jahren ist das Netzwerk Gesunde Kinder aus einer Idee heraus geboren, mit dem Ziel, die körperliche und seelische Gesundheit von Kindern zu verbessern und Familien mit Kindern im Landkreis OSL in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu stellen. Mittlerweile ist es bundesweit bekannt und hat 21 Nachahmer gefunden. Das freut uns sehr, ist die Aufgabe = Mission des Netzwerk-Teams vor allem in der heutigen Zeit wichtiger denn je.Wir als KWG & BMA sind stolz als Kooperationspartner und mittels eigenerMitarbeiter, die sich ehrenamtlich als Patinnen engagieren, das Netzwerk in seinem Tun zu unterstützen. Ich bedanke mich für unsere gute Zusammenarbeit und wünsche dem Netzwerk und allen Beteiligten für die Zukunft weiterhin viel Erfolg, viel Energie und Leidenschaft, einen unbeirrbaren Glauben an die Erreichung der
Ziele und natürlich immer zufriedene Familien.“

Weiterlesen →

Jetzt abstimmen! Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder für Deutschen Engagementpreis 2021 nominiert
News vom 27. September 2021

Durch seine Auszeichnung als eines von 25 bundesweit besten Projekten beim Startsocial-Bundeswettbewerb geht das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder nun ins Rennen um den Preis der Preise für freiwilliges Engagement, den Deutschen Engagementpreis.
Durch diese Nominierung erfährt der Einsatz der ehrenamtlichen Familienpat*innen sowie der Kooperationspartner*innen für die Gesundheit der Kinder in Brandenburg eine hochrangige Anerkennung und Wertschätzung.
Der Deutsche Engagementpreis 2021 wird am 2. Dezember 2021 in Berlin vergeben. Neben den Preisträger*innen der fünf Kategorien Chancen schaffen, Leben bewahren, Generationen verbinden, Grenzen überwinden und Demokratie stärken, die von einer Expert*innen-Jury ausgewählt werden, wartet ein mit 10.000 Euro dotierter Publikumspreis auf die nominierten Projekte. Bürger*innen können hierfür ab heute auf der Website des Deutschen Engagementspreises abstimmen.

Ihre Stimme wird gebraucht. Votieren Sie hier für das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder.

Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er würdigt das freiwillige Engagement von Menschen in unserem Land und all jene, die dieses Engagement durch die Verleihung von Preisen unterstützen. Rund 700 Wettbewerbe und Preise gibt es in Deutschland für freiwilliges Engagement. Sie können ihre Preisträgerinnen und Preisträger für den Deutschen Engagementpreis nominieren. Ziel ist es, die Anerkennungskultur in Deutschland zu stärken und mehr Menschen für freiwilliges Engagement zu begeistern.
Weitere Informationen zur Nominierung

Weiterlesen →

Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder für Deutschen Engagementpreis 2021 nominiert
News vom 28. Juli 2021
Weiterlesen →

Merkel bedankt sich beim Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
News vom 26. Juli 2021

25.06.2021 Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrte das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder am 10. Mai als eines von 25 Projekten der Bundesauswahl des startsocial-Wettbewerbs 2020/21 für sein herausragendes soziales Engagement. Die diesjährige Preisverleihung fand aufgrund der Corona-Pandemie am 10. Juni 2021 in Form einer Videokonferenz statt. Die Bundesauswahl wurde aus 100 startsocial-Stipendiaten ermittelt. Seit ihrem Amtsantritt 2005 ist Bundeskanzlerin Angela Merkel Schirmherrin des Wettbewerbs.Das Netzwerk Gesunde Kinder wurde 2006 im Krankenhaus Lauchhammer entwickelt, mit dem Ziel, Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern. Hierfür wurden lokale Angebote gebündelt, wichtige Kooperationspartner*innen in der Region vernetzt und Ehrenamtsstrukturen zur Begleitung von Familien etabliert.Bundesauswahl des startsocial-Wettbewerbs 2020/21 für sein herausragendes soziales Engagement. Die diesjährige Preisverleihung fand aufgrund der Corona-Pandemie am 10. Juni 2021 in Form einer Videokonferenz statt. Die Bundesauswahl wurde aus 100 startsocial-Stipendiaten ermittelt. Seit ihrem Amtsantritt 2005 ist Bundeskanzlerin Angela Merkel Schirmherrin des Wettbewerbs.Herzstück sind die geschulten ehrenamtlichen Familienpat*innen. Sie begleiten Familien und geben ihnen nützliche Informationen zur Förderung der Gesundheit und Entwicklung des Kindes weiter. Kostenfreie Elternkurse zu unterschiedlichen Themen runden die Begleitung durch die Familienpat*innen ab.

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder feiert in diesem Jahr sein 15jähriges Bestehen.

Kontakt
Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
c/o Klinikum Niederlausitz GmbH
Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer
Telefon 03573 75-1036,
E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de

Weiterlesen →

15 Jahre Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
News vom 2. Juni 2021

Eine Initiative aus Lauchhammer, die für ganz Brandenburg zum Modell wurde. 2.500 Kinder mit ihren Familien wurden bisher in OSL begleitet. Dank gilt den ehrenamtlichen Familienpaten, den Netzwerk-Partner, Unterstützern und Förderern.

15 Jahre Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder

 

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder wurde offiziell am 1. Juni 2006 als eine Initiative des Klinikums Niederlausitz gegründet. Im diesem Jahr wird das 15jährige

Jubiläum gefeiert. Entstanden ist die Idee zum Netzwerk Gesunde Kinder im Jahr 2005 aus den Erfahrungen, die Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Therapeuten der Kinderklinik und Geburtsklinik im Klinikum Niederlausitz Anfang der 2000er Jahre gemacht haben. Es gab vielfältige Situationen, in denen sich die Klinikmitarbeiter gewünscht hätten, dass sie schon eher Kontakt zu den Familien gehabt und damit den Eltern und Kindern frühzeitig Informationen und Hilfestellung geben konnten.

„Das war damals Pionierarbeit, weil es landes- und bundweseit noch keine fachübergreifenden Strukturen für die frühe Unterstützung von Familien gab“, erinnert sich Hendrik Karpinski an die Anfangszeit. Der Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin in Lauchhammer ist Leiter des Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder und gemeinsam mit seiner Frau Simone Weber-Karpinksi Erfinder dieser Netzwerkidee. „Wir waren sehr froh, dass wir zum damaligen Zeitpunkt auch in der Landespolitik Akteure gefunden haben, die bereit waren, diese Initiative zu unterstützen und zu fördern.“

Link → Zum Interview mit Hendrik Karpinski

Das Niederlausitzer Netzwerk war damals das erste derartige Projekt in Brandenburg und damit Ideengeber und Modell für andere. Mittlerweile gibt es 21 Regionalnetzwerke im ganzen Bundesland. Die Netzwerke Gesunde Kinder werden vom Land Brandenburg strukturell unterstützt und finanziell gefördert.

Im Netzwerk Gesunde Kinder werden Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags von ehrenamtlichen Paten begleitet. Zudem werden Elternkurse zu vielen interessanten Themen und Treffen für Eltern angeboten. Das Netzwerk richtet sich an alle Familien, die gern dabei sein wollen. Ziel ist es, Eltern zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern. Seit 2006 wurden rund 2.500 Kinder mit ihren Müttern und Vätern durch Familienpaten begleitet und haben ungefähr 300 Elternkurse stattgefunden.

Bild 1: Zum offiziellen Start am 1. Juni 2006 überreichte Dagmar Ziegler, damalige Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, den ersten Paten Sonnenblumen. (Foto: NGK / Daniela Graß)

Die Patenidee hat sich bewährt

Anfangs gab es viele Fragen und  Zweifel, insbesondere was die Idee der ehrenamtlichen Familienpaten betraf. „Ihr findet niemals so viele Paten, die dann zu den Familien gehen sagten damals die Skeptiker“, erzählt Hendrik Karpinski. Doch gerade dieses Modell hat sich bewährt. Im Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder wurden in den 15 Jahren insgesamt 230 ehrenamtliche Familienpatinnen und –paten qualifiziert. Aktuell leisten im südlichen Landkreis OSL 120 aktive Ehrenamtliche einen wichtigen Beitrag für das gesunde Aufwachsen von Kindern.

Das Netzwerk Gesunde Kinder hat nachgewiesene positive Effekte auf die Kindergesundheit: So nehmen Netzwerkkinder häufiger an den Vorsorgeuntersuchen teil, sind vollständiger geimpft und medizinisch indizierte Fördermaßnahmen wurden eher angenommen, als bei Kindern, die nicht am Netzwerk teilgenommen haben. Das belegen auch die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und Befragungen der Familien.

Auch Landrat Siegurd Heinze freut sich über Erfolg des Projektes aus dem Oberspreewald-Lausitz Kreis: „15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder stehen für mich für 15 Jahre kompetent begleitete Eltern, glücklich und gesund aufwachsende Kinder und ein funktionierendes Ehrenamt im Landkreis OSL. Was 2005 als Idee im Klinikum Niederlausitz aus der Taufe gehoben und unter viel persönlichem Einsatz Einzelner entwickelt wurde, fand schnell landesweit Zuspruch und bildete den Grundstein für ein viel beachtetes Erfolgsprojekt“, würdigt Siegurd Heinze die Erfolgsidee. „Das Netzwerk Gesunde Kinder ist gewachsen, hat laufen gelernt und seitdem eine beachtliche Entwicklung genommen – genau wie die Jüngsten in unserer Gesellschaft, denen es sich widmet.  Wir können stolz sein auf das, was hier geleistet wurde und wird. Allen Beteiligten Kooperationspartnern und Netzwerkpaten, aber auch den Ideengebern der Ersten Stunde, gilt mein ausdrücklicher Dank“, sagt Landrat Heinze anerkennend.

„Das Netzwerk Gesunde Kinder ist mittlerweile zu Recht ein bundesweites Vorzeigeprojekt im Bereich der frühen Hilfen. Zum Jubiläum gilt meine größte Anerkennung allen, die sich als Teil dieser Erfolgsgeschichte hier für Familien stark machen, und ein besonders großes Dankeschön an unsere ehrenamtlichen Netzwerkpaten. Sie stehen mit ganz viel Engagement Familien als gut geschulteVertrauenspersonen zur Seite, gratuliert Dr. von Klitzing, Geschäftsfüherer des Klinikums Niederlausitz, dem Netzwerk zum Jubiläum.

Wertschätzung für Familien, die zum Mitmachen anregt

Im Mittelpunkt des Netzwerks stehen die Kindergesundheit und die Entwicklung der Kinder in den unterschiedlichsten Beziehungen, zu den Eltern, Geschwistern, Großeltern und anderen Bezugspersonen. „Das Netzwerk Gesunde Kinder ist ein Geschenk für Familien, die damit Wertschätzung erfahren, einzig und allein dadurch, dass sie Familie sind und die Paten sind der rote Faden durch das System“, beschreibt Simone Weber-Karpinski, Mitbegründerin des Netzwerks Gesunde Kinder, den Kern dieser Idee, der zu einer Erfolgsgeschichte geworden ist.

Zum Teil haben Paten in einigen Familien auch das zweite und dritte Kind und damit eine Familie bis zu zehn Jahren begleitet. Manchmal sind daraus sogar Freundschaften entstanden oder Mütter haben sich entschieden, ihre positiven Erfahrungen selbst als Familienpatin weiterzugeben. So war es auch bei Dörthe Nowakowski aus Kroppen, die seit vier Jahren ehrenamtlich im Netzwerk aktiv ist: „Bei uns hat damals die Chemie mit unserer Patin auf Anhieb gestimmt und wir haben auch heute noch Kontakt. Es war eine schöne Erfahrung, jemand einer seiner Seite zu wissen, den man bei Fragen ansprechen kann. Ich wollte das gern weitergeben und bin daher auch Patin geworden“, erinnert sie sich. Tochter Maike ist jetzt acht Jahre alt und geht in die 2. Klasse.

Bild 2: Viele Netzwerkpartner der ersten Stunde sind noch dabei – die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern ist ein wichtiger Baustein der Netzwerkarbeit. (Foto: NGK / Daniela Graß)

„Das Netzwerk Gesunde Kinder funktioniert vor allem mit und durch die Paten und die vielen Partner, die das Netzwerk unterstützen“, sagt Daniela Graß, die schon am 1. Juni 2006 bei der Festveranstaltung dabei war und seit zwölf Jahren die Netzwerkarbeit koordiniert. „Das Engagement der Ehrenamtlichen ist immer wieder bewundernswert. Ein wichtiger Baustein sind auch die Kooperationspartner aus der Region – Gynäkologen, Kinderärzte, Hebammen, Beratungsstellen, Verwaltungen, regionale Unternehmen und viele mehr, die das Netzwerk für die Familien erlebbar machen und gemeinschaftlich für diese Idee zusammenarbeiten. Nicht zu vergessen sind auch die Menschen und Einrichtungen, die das Netzwerk Gesunde Kinder immer wieder mit Spenden unterstützen. All ihnen gilt im Namen der Eltern und Kinder unser herzlichster Dank“, so Daniela Graß.“

 

Nach den Sommerferien sind im Rahmen des Jubiläums Mitmach-Aktionen für Familien und eine Dankesveranstaltung für die ehrenamtlichen Paten geplant. Weitere Informationen dazu demnächst auf www.ekib.info.

Netzwerk wird beim startsocial Bundeswettbewerb ausgezeichnet

Kürzliche wurde das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bundesweit als eines der 25 besten Projekte in ganz Deutschland beim startsocial-Wettbewerb ausgewählt. Startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ziel ist es, dem freiwilligen Engagement in Deutschland durch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse zu verleihen. Am 10. Juni wird das Niederlausitzer Nettzwerk Gesunde Kinder ausgezeichnet, pünktlich zum 15jährigen Jubiläum. Damit erfährt diese Idee aus dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und das ehrenamtliche Engagement von Familienpaten für Eltern und Kinder in der Region deutschlandweit Anerkennung.

Kontakt
Daniela Graß
Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
c/o Klinikum Niederlausitz GmbH
Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer
Telefon 03573 75-1036, E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de
Internet http://www.ekib.info/

Weiterlesen →

15 Jahre Netzwerk Gesunde Kinder
News vom 31. Mai 2021

Eine Brandenburger Erfolgsgeschichte
Im Jahr 2005 konzeptionell entwickelt und im Jahr 2006 in drei Regionen gestartet, begleitet das Netzwerk Gesunde Kinder mittlerweile flächendeckend im ganzen Land Brandenburg Familien in der Schwangerschaft und in den ersten drei Lebensjahren,

damit Kinder gesund aufwachsen.

Zum 15-jährigen Jubiläum haben wir kurze Interviews mit Netzwerk-Akteurinnen und Akteuren der ersten Stunde sowie weitere Informationen rund um geplante Aktionen zum Jubiläum vorbereitet.
> hier entlang

Die Presseinformation zum 15-jährigen Jubiläum ist hier zu finden.

 

Weiterlesen →

Spendenboxen auf den Wertstoffhöfen
News vom 21. Mai 2021

Die Corona-Pandemie stellt insbesondere junge Familien und Kinder vor Herausforderungen. Ihnen gilt ein besonderes Augenmerk. Das Niederlausitzer Netzwerk für Gesunde Kinder aus Lauchhammer bietet mit verschiedenen Angeboten Familien eine Begleitung in den ersten drei Jahren des Kindes und viele Informationen rund um das Thema Kindergesundheit und Eltern sein an.

Daniela Niebuhr (m.), Vorsitzende der Stiftung Gesunde Kinder und Daniela Graß (re.), Koordinatorin des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder, übergaben auf dem Wertstoffhof in Lauchhammer die Spendenboxen an den AEV-Verbandsvorsteher, Dr. Bernd Dutschmann (li.). Foto: AEV/Björn Naumann

Bereits in der Vergangenheit unterstützte der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster die Arbeit des Netzwerks Gesunde Kinder. Gemeinsam wird nun eine neue Kooperation gestartet, bei der der AEV auf seinen in Eigenregie betriebenen Wertstoffhöfen Spendenboxen des Netzwerks Gesunde Kinder aufstellt. „Unsere Wertstoffhöfe in Lauchhammer, Freienhufen, Finsterwalde und Hörlitz werden von vielen Bürgerinnen und Bürgern genutzt, die täglich ihre Abfälle entsorgen. Wir hoffen auf eine große Spendenbereitschaft für das Netzwerk Gesunde Kinder“, so der AEV-Verbandsvorsteher, Dr. Bernd Dutschmann, bei der Entgegennahme der Spendenboxen von Daniela Niebuhr und Daniela Graß vom Niederlausitzer Netzwerk für Gesunde Kinder.

„Dass der Abfallentsorgungsverband Schwarze Elster die Spendenboxen auf den Wertstoffhöfen aufstellt, finde ich eine tolle Idee. Wir freuen uns, wenn das Engagement unserer Ehrenamtlichen und unsere Arbeit für Familien auch auf diesem Wege Anerkennung findet“, freut sich Daniela Graß, Koordination des Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder, über die neue Kooperation. Daniela Niebuhr ist seit Mai diesen Jahres als neue Vorstandsvorsitzende der Stiftung Gesunde Kinder tätig und weiß die Unterstützung des AEV sehr zu schätzen: „Es ist wirklich großartig, wenn regionale Unternehmen wie der Abfallentsorgungsverband das Netzwerk mit Spendenaktionen unterstützt“.

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder

Das Netzwerk Gesunde Kinder begleitet Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags. Zudem werden Elternkurse zu vielen interessanten Themen und Treffen für Eltern angeboten. Das Angebot richtet sich an alle Familien, die gern dabei sein wollen. Das Netzwerk vermittelt geschulte, ehrenamtliche Familienpaten, die Eltern und ihre Kinder in vertrauter Umgebung Erfahrungen und Wissen zu gesundheits-und entwicklungsfördernden Themen weitergeben und überregionale Angebote informieren. Die Familienpaten werden auf die Begleitung der Familien vorbereitet und wissen daher genau, wann sie welche Informationen geben und wann es gutes, einfach mal zuzuhören. Gerade unter den jetzigen Gegebenheiten der Corona-Pandemie wünschen sich Schwangere und Eltern direkte Ansprechpartner für ihre ganz individuellen Fragen. Einrichtungen und Beratungsstellen können zum Teil nur bedingt öffnen und Angebote machen. Die ehrenamtlichen Familienpaten des Netzwerks Gesunde Kinder sind weiterhin für Familien da, ob bei einem gemeinsamen Spaziergang, ein Besuch am Gartenzaun, Telefonate oder auf Wunsch auch ein Besuch zu Hause. Das Netzwerk Gesunde Kinder ist eine Initiative des Klinikums Niederlausitz und wird vom Land Brandenburg gefördert.

www.ekib.info 

Stiftung Gesunde Kinder

Seit 2010 gibt es die Stiftung Gesunde Kinder, die in erster Linie auf die Unterstützung des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder ausgerichtet ist. Hier gehen alle Spenden, die für das Netzwerk Gesunde Kinder vorgesehen sind, ein und werden einmal pro Jahr an das Netzwerk ausgeschüttet. Die Stiftungsräte und Vorstände sind ehrenamtlich tätig, daher fallen keine Verwaltungskosten an und die Spenden gehen 1:1 direkt an das Netzwerk und damit an die Familien und Kinder in der Region, die am Netzwerk teilnehmen.

Weitere Informationen https://ekib.info/de/die-stiftung/stiftung-gesunde-kinder.html 

Weiterlesen →

Papa sein, von Anfang an – Männer nehmen ihre Rolle als Väter ernst und sind ein wichtiger Teil der Familie
News vom 10. Mai 2021

Es ist keine leichte Aufgabe für Männer, die Partnerin durch Schwangerschaft und Geburt zu begleiten. Schwangere brauchen Unterstützung in dieser  emotionalen Zeit der Gefühlsachterbahn. Darüber hinaus durchleben Männer selbst viele Veränderungen, wenn sie zum ersten Mal Vater werden. Oft sind es auch ganz unterschiedliche Themen, die Männer und Frauen in der Schwangerschaft und der Zeit danach beschäftigen. Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder bietet spezielle Online-Geburtsvorbereitungskurse für werdende Väter an. 

Madlen Haschke (28) und Marcus Wieczorek (42) freuen sich immer über die Besuche und Gespräche mit Familienpate Matthias Dobberan. Er gibt ihnen Tipps und Antworten auf Fragen. Töchterchen Romy ist jetzt drei Monate alt, da dreht sich vieles um das Thema Schlafen. (Fotos: NGK © Peggy Wendt)

Wie sich Männer auf die Geburt des eigenen Kindes vorbereiten können, weiß Andreas Gerts von wortraum, qualifizierter Elternkursleiter und selbst Vater von drei Kindern in einer Patch-Work-Familie. Er ist Kooperationspartner des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder und führt Geburtsvobereitungskurse nach papa.ante.partus (p.a.p.) speziell für werdende Väter durch. „Väter sind für die Frauen während der Schwangerschaft und auch der Geburt wichtige Begleiter und Unterstützer. Eine gute Vorbereitung auf die Geburt ist daher auch für die Männer wichtig“, erklärt Andreas Gerts.

Im klassischen Geburtsvorbereitungskurs für Paare stehen in erster Linie die Frauen im Mittelpunkt. Männerthemen kommen dabei manchmal etwas zu kurz. Im Online-Geburtsvorbereitungskurs für Väter geht es weniger um biologisch körperliche Entwicklungen während der Schwangerschaft. Hier dreht es sich um Fragen und Themen wie: Müssen Männer bei der Geburt dabei sein? Wie kann ich mich auf die Geburt vorbereiten und wo ist eigentlich mein Platz im Kreißsaal? Wie lange dauert so ein Wochenbett und was ist das eigentlich? Hardware für Papas: Tuning für den Kinderwagen, welches Babyphone funkt am besten und wie viel Spielzeug braucht das Baby wirklich? Die lieben Verwandten – Besuche, Ratschläge und Co.; Eltern werden, Paar bleiben.

„Das ist ein Abend, an dem die Männer ganz unter sich ihre Fragen besprechen können. Frauen sind in der Runde ausnahmsweise mal ausgeschlossen“, sagt Daniela Graß, Koordinatorin des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder mit einem Augenzwinkern. Interessierte Männer können ganz bequem, online von zu Hause aus an dem Kurs teilnehmen und mit Andreas Gerts ins Gespräch kommen. Unterhaltsam, locker, witzig und aus eigener Erfahrung macht Andreas Gerts den Männern Mut, sich aktiv in der Schwangerschaft und bei der Geburt einzubringen.

Das kann auch Matthias Dobberan (51), einer der zwei männlichen Familiepaten im Netzwerk Gesunde Kinder, bestätigen: „Die Männer wollen ihre Frauen unterstützen und am besten alles perfekt machen. Der Geburtsvorbereitungskurs speziell für Männer ist große klasse. Herr Gerts versteht es sehr gut, die Fragen der angehenden Väter einfühlsam und passend zu beantworten.“ Matthias Dobberan ist verheiratet, von Beruf OP-Pfleger und Vater einer 21jährigen Tochter. Seit fünf Jahren ist er als Familienpate im Netzwerk Gesunde Kinder ehrenamtlich tätig und begleitet Familien, ebenso wie seine Frau. Beide haben damals gemeinsam die Patenausbildung absolviert und sind nun mit Herz und Wissen für Familien und Kinder als Ansprechpartner da.

In den letzten 15 Jahren sind die Männer auch bei den Angeboten des Netzwerk Gesunde Kinder immer präsenter geworden und nehmen verantwortungsbewusst und liebevoll und ihre Rolle als Väter war. „Die Väter nehmen häufiger an den Elternkursen teil und es ist ihnen wichtig, dass sie bei den Gesprächen mit der Familienpatin oder dem Familienpaten dabei sind und planen sich die Zeit ganz bewusst dafür ein“, weiß Daniela Graß aus den Erfahrungen der letzten Jahre zu berichten.

Der nächste Online-Geburtsvorbereitungskurs für werdende Väter findet am 24. Juni. um 18:30 Uhr statt. Anmeldungen und Informationen über „Geburtsvorbereitungskurs“ für (werdende) Väter (ekib.info)

Kontakt
Daniela Graß
Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
c/o Klinikum Niederlausitz GmbH
Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer
Telefon 03573 75-1036, E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de
Internet www.ekib.info

Weiterlesen →

startsocial-Wettbewerb: Die Bundesauswahl steht fest! – Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder gehört zu den 25 überzeugendsten Projekten
News vom 27. April 2021

Das Netzwerk Gesunde Kinder wurde bundesweit als eines der 25 besten Projekte beim aktuellen startsocial-Wettbewerb bewertet und wird am 10. Juni ausgezeichnet, pünktlich zum 15jährigen Jubiläum. Damit erfährt diese Idee dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz und das ehrenamtliche Engagement von Familienpaten für Eltern und Kinder in der Region deutschlandweit Anerkennung.

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder hat im letzten Jahr beim Bundeswettbewerb startsocial eine Bewerbung eingereicht und wurde als eine von 100 Initiativen deutschlandweit ausgewählt, die ein Stipendium bekommen haben. Startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Ziel ist es, dem freiwilligen Engagement in Deutschland durch den Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft neue Impulse zu verleihen.

Die ausgewählten Stipendiatenprojekte erhielten ein Beratungsstipendium und wurden vier Monate lang von erfahrenen Fach- und Führungskräften bei ihrer Weiterentwicklung unterstützt. Anhand des erzielten Fortschritts sowie der Kriterien Wirksamkeit, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit und Effizienz wählten unabhängige Jurorinnen und Juroren die 25 überzeugendsten Stipendiaten aus.

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder gehört dazu.

Grafik Bundespreisträger 2020/2021 © startsocial

„Wir unterstützen seit 20 Jahren ehrenamtliches Engagement in Deutschland. Dieser Jahrgang ist ein besonderer: Die Coronakrise stellt soziale Initiativen vor große Herausforderungen und gleichzeitig wird ihr Engagement dringender gebraucht denn je. Die Stipendiaten des Jahrgangs 2020/21 haben gezeigt, wie flexibel die Zivilgesellschaft in dieser Situation reagiert. Neue Projekte sind entstanden, viele bestehende Initiativen haben ihre Angebote digitalisiert. Das ist vorbildlich und verdient Anerkennung, Aufmerksamkeit und Unterstützung“, so Dr. Sunniva Engelbrecht, geschäftsführender Vorstand von startsocial e.V.

„Wir sind sehr glücklich, dass unser Projekt und damit auch das ehrenamtliche Engagement der Familienpaten bundesweit diese Anerkennung erfährt – gerade auch jetzt in der Corona-Pandemie“, freut sich Daniela Graß, Koordinatorin des Niederlausitzer Netzwerks Gesunde Kinder über die Wahl zum Bundespreisträger. „Wir haben mit Unterstützung der Coaches das Thema Ehrenamtsgewinnung und -management in den Fokus der Arbeit gestellt, damit wir auch für die Zukunft weiterhin interessierte und engagierte Menschen für unsere Netzwerk-Idee begeistern können“, berichtet Daniela Graß.

Barbara Goetze-Proske, Sozialpädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin, und Dr. Philip Rothhardt, Vice President Globlas Operations bei CoachHub, haben das viermonatige Coaching ehrenamtlich durchgeführt.

„Für mich als Coach, ist es immer wieder beglückend zu sehen, wie sich eine Organisation  im Coaching Prozess entwickelt und auch was für Energien und Innovationen freigesetzt werden. Eine sehr dankbare Aufgabe. Und es freut mich sehr, dass das Netzwerk Gesunde Kinder zu den Top 25 gehört“, freut sich Barbara Goetze-Proske über das erfolgreiche Coaching im startsocial Bundeswettbewerb.

„Es war ein großes Glück, dass wir für das Beratungsstipendium ausgewählt und in dieser Zeit von den beiden erfahrenen Coaches unterstützt und begleitet wurden. Und obwohl wir uns nie persönlich begegnet sind, entstand schnell eine vertraute und für beide Seiten gewinnbringende Arbeitsatmosphäre. In diesem Jahr musste man sich von Anfang bereit erklären, das Coaching wegen den Corona-Einschränkungen auch online durchzuführen“, so Daniela Graß

Anja Dahl (re.), bereits seit 10 Jahren Familienpatin im Netzwerk Gesunde KInder, trifft sich mit Nancy Mendritzki und Töchterchen Nila (16 Monate) in Corona-Zeiten auf dem Spielplatz; Foto NGK / Steffen Rasche

Im Ergebnis der Arbeit ist die Zahl der am Netzwerk teilnehmenden Familien auch mit der Corona-Pandemie weitestgehend konstant geblieben, neue Ehrenamtliche wurden gewonnen, die aktiven Familienpaten fühlen sich wertgeschätzt und sind weiterhin ehrenamtlich im Netzwerk Gesunde Kinder tätig und zukünftig können noch weitere Familien begleitet werden.

Daniela Graß resumiert: „Wir sind dankbar für diese nachhaltige Chance der Weiterentwicklung unseres Projektes, damit wir auch in Zukunft Eltern eine Begleitung durch ehrenamtliche Familienpaten ermöglichen und damit einen Beitrag zur Kinder- und Familiengesundheit leisten können – insbesondere auch in dieser herausforderden Zeit, in der Familien immer wieder Ermutigung, und Zuspruch brauchen, jemanden, der ihnen zuhört und für sie da ist“.

Die 25 überzeugendsten sozialen Initiativen werden nun auf einer Preisverleihung geehrt. Sieben von ihnen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro, darunter ein Sonderpreis der Bundeskanzlerin. Die diesjährige Preisverleihung wird aufgrund der Coronakrise am 10. Juni 2021 virtuell und nicht wie bisher üblich im Bundeskanzleramt gefeiert.

Eine Übersicht der 25 Initiativen samt einer kurzen inhaltlichen Beschreibung finden Sie hier. https://startsocial.de/downloads/kurzportraits-der-bundesauswahl-202021

Über das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder

Das Netzwerk Gesunde Kinder unterstützt Familien von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des jüngsten Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags. Es vermittelt geschulte, ehrenamtliche Familienpaten, die Eltern und ihre Kinder begleiten und in vertrauter Umgebung Erfahrungen und Wissen zu gesundheits- und entwicklungsfördernden Themen weitergeben sowie über regionale Angebote informieren. Zudem werden Elternkurse zu vielen interessanten Themen kostenfrei angeboten.

Entstanden ist die Idee 2005 aus Beobachtungen, die Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Hebammen sowie Therapeuten der Kinderklinik und Geburtsklinik im Klinikum Niederlausitz sowie allgemein bekannten Entwicklungen im Bereich der Kindergesundheit und Bindungsforschung: Die Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen ist zurückgegangen. Impfungen werden weniger wahrgenommen. Die Beziehungsgestaltung zwischen Müttern/Vätern und Kindern sind zunehmend geprägt von Unsicherheit. Aus Erfahrungen heraus wissen wir, dass Hinweise und Gespräche – bereits vor oder unmittelbar nach der Geburt eines Kindes angeboten – viele Weichen für das Zusammenleben in der Familie positiv stellen können. Viele junge Familien und werdende Mütter/Väter wünschen sich Unterstützung in ihrer Rolle als Eltern. Dieser Wunsch sowie die Beobachtungen und Erkenntnisse führten dazu, gemeinsam mit regionalen Einrichtung und Institutionen 2006 das Netzwerk Gesunde Kinder zu initiieren.

Seit Beginn der Initiative wurden insgesamt rund 230 ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten geschult und qualifiziert. Dafür haben die Interessenten verschiedene Kurse besucht und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen und Stammtischen teil. In den letzten Jahren (seit 2006) haben 2.500 Kinder bzw. rund 2.100 Familien, Mütter und Väter, am Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder teilgenommen, darunter auch Familien mit einem zweiten oder dritten Geschwisterkind sowie Mehrlingen. Die Familien werden in erster Linie durch die Zusammenarbeit mit der Schwangerenberatung, Hebammen, ambulanten Gynäkologen und der Geburtsklinik über das Netzwerk Gesunde Kinder informiert.

Kontakt
Daniela Graß
Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
c/o Klinikum Niederlausitz GmbH
Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer
Telefon 03573 75-1036, E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de
Internet www.ekib.info

 

Über startsocial e.V.

startsocial ist ein bundesweiter Wettbewerb zur Förderung des ehrenamtlichen sozialen Engagements und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien und 25 Auszeichnungen, darunter sieben Geldpreise, an herausragende soziale Initiativen. In jeder Wettbewerbsrunde bringen rund 500 Fach- und Führungskräfte als ehrenamtliche Coaches sowie Jurorinnen und Juroren ihr Know-how ein. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und hat bereits über 1.600 soziale Organisationen und Projekte bei ihrer Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Hauptförderer sind die Unternehmen Allianz Deutschland AG, Deutsche Bank AG, SAP SE, ProSiebenSat.1 Media SE und McKinsey & Company.

Kontakt
Susanne Martensen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
startsocial e.V., Am Sandtorkai 77, 20457 Hamburg
Telefon 040 3070913-03, E-Mail susanne.martensen@startsocial.de
Internet www.startsocial.de

Weiterlesen →

Zweckverband übergibt Spendenbox an das Netzwerk Gesunde Kinder
News vom 19. März 2021

19.03.2021

Zusammenhalten und gegenseitige Unterstützung ist besonders in schwierigen Zeiten wichtig. In diesem Sinne hat am Dienstag (16.03.21) der Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg eine gut gefüllte Spendenbox an das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder übergeben. „Trotz der Pandemie gab es eine gute Spendenbereitschaft unserer Gäste“, freute sich der Verbandsvorsteher Detlev Wurzler. So kamen allein aus der Spendenbox im Strandhotel Senftenberger See 72 Euro zusammen. „Wir möchten diesen Betrag auf 500 Euro aufrunden und danken dem Netzwerk, dass sie sich mit solchem Engagement für die Familien einsetzen.“, so Wurzler.

Foto: v. r. Dana Hüttner (Zweckverband LSB) übergibt im Strandhotel Senftenberger See die Spendenbox an Daniela Niebuhr und Daniela Grass vom Niederlausitzer Netzwerk für Gesunde Kinder, Foto: Zweckverband LSB

Die Spendenboxen wurden in Kooperation zwischen dem Zweckverband LSB und dem Netzwerk Gesunde Kinder in allen Rezeptionen der Urlauberanlagen am See im August 2019 aufgestellt.

Seit einem Jahr steht auch das Netzwerk Gesunde Kinder aufgrund der Corona-Pandemie vor besonderen Herausforderungen. Familien erfahren in dieser Zeit eine erhebliche Belastung. Im Mittelpunkt der Netzwerk-Begleitung steht der persönliche Kontakt und dieser kann in Pandemiezeiten nur eingeschränkt erfolgen. Den Ehrenamtlichen und dem Netzwerk ist es aber auch unter den erschwerten Bedingungen gelungen, mit den Familien im Austausch zu bleiben.

„Umso mehr freut es uns, dass wir auch in diesen herausfordernden Zeiten, die für alle nicht einfach sind, insbesondere auch für die Unternehmen der Region, Unterstützung erfahren. Das berührt uns sehr“, bedankt sich Daniela Graß vom Netzwerk für die Spende des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg.

Hintergrund:

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder wurde 2006 gegründet und war damit das Vorreiterprojekt im Land Brandenburg. In diesem Jahr feiert das Netzwerk im Landkreis OSL sein 15-jähriges Bestehen. Mittlerweile gibt es 21 Regionalnetzwerke in ganz Brandenburg. Sie richten sich an alle Familien mit dem Ziel, Eltern zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern.

„Die Stiftung wurde 2010 gegründet, um die Finanzierung des Netzwerks zusätzlich auf sicher Füße zu stellen“, sagt Daniela Niebuhr, die seit Beginn dieses Jahres ehrenamtlich neu im Vorstand der Stiftung mitwirkt und sich darüber freut, so etwas für die Familien in der Region tun zu können.

Derzeitig sind 117 ehrenamtliche Familienpaten im Niederlausitzer Netzwerk aktiv, die insgesamt etwa 320 Kinder und Familien in der Region begleiten. Aktuell nehmen zwölf Interessenten an den Online-Schulungen für die Ausbildung zur ehrenamtlichen Familienpatin teil. Die Schulungen finden einmal pro Woche am Abend per Videokonferenz statt und bereiten die zukünftigen Familienpatinnen auf ihre Tätigkeit vor. Das Netzwerk Gesunde Kinder ist für Familien von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags da – auch in der Corona-Pandemie.

Weiterlesen →

Eltern wünschen sich auch in Corona-Zeiten Familienpaten an ihrer Seite
News vom 3. März 2021

Daher sucht das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder weitere Ehrenamtliche, die sich gern für Familien engagieren und beim aktuellen Online-Kurs für die Patenausbildung einsteigen wollen. Die nächste Infoveranstaltung findet am 10. März um 17 Uhr online statt.

Liane Kroll, bereits seit 2006 ehrenamtliche Familienpatin im Netzwerk, besucht Familie Bauer und Leona (10 Monate) in Lauchhammer (Fotos © NKG OSL-Süd / Steffen Rasche)

Gerade unter den jetzigen Gegebenheiten der Corona-Pandemie wünschen sich Schwangere und Eltern direkte Ansprechpartner für ihre ganz individuellen Fragen. Einrichtungen und Beratungsstellen können zum Teil nur bedingt öffnen und Angebote machen. Die ehrenamtlichen Familienpaten des Netzwerks Gesunde Kinder sind weiterhin für Familien da, ob bei einem gemeinsamen Spaziergang, ein Besuch am

Gartenzaun, Telefonate oder auf Wunsch auch ein Besuch zu Hause. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für das gesunde Aufwachsen von Kindern. Das belegen auch die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen und Befragungen der Familien.

„Daher freuen wir uns, wenn es weitere Interessenten gibt, die sich gern ehrenamtlich engagieren möchten“, sagt Netzwerkkoordinatorin Daniela Graß. Im letzten Jahr hat das Netzwerk die Patenausbildung kurzerhand auf Online-Schulungen umgestellt. „Damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, freut sich Daniela Graß. Neu ist auch der Online-Kontaktbogen für Interessierte Familienpaten und Eltern, die teilnehmen möchten. Er kann auf www.ekib.info ganz einfach am Computer, Handy oder Tablet ausgefüllt werden.

Derzeitig nehmen sechs angehende Patinnen im Alter von 19 bis 62 Jahren an den Online-Kursen teil. Die Schulungen finden einmal pro Woche  17 bis 19 Uhr als Videokonferenz statt. Die Schulungsunterlagen werden zum Mit- und Nachlesen vorab zur Verfügung gestellt. Ergänzend erhalten die Teilnehmer  das neue informative Patenbegleitheft mit allen Kursthemen nach Hause geschickt oder in einem ersten Kennenlerngespräch persönlich überreicht.

Liane und Daniel Schäfer aus Ruhland freuen sich, dass Familienpatin Carina Stamm (40) weiterhin für sie und Söhnchen Oskar da ist. (Fotos:© NKG OSL-Süd / Steffen Rasche)

Die nächste Infoveranstaltung für Interessierte zur Vorstellung des Netzwerks Gesunde Kinder und den Aufgaben als ehrenamtliche Familienpatin findet am Mittwoch den 10. März um 17 Uhr per Videokonferenz statt.

In den kommenden Wochen folgen dann weitere Kurse zu Themen wie Rechte und Pflichten in der Schwangerschaft, Sprachliche Entwicklung von Kindern, Gesunde Ernährung, Kinderkrankheiten, Impfen, Vorsorgeuntersuchungen, Unfallverhütung, rund um die Geburt, Eltern-Kind-Bindung und Kommunikation.

Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 03573 751036 oder online auf https://ekib.info/de/unsere-paten/familienpate-werden.html.

Das sagen drei Patinnen in Ausbildung über ihre Beweggründe sich ehrenamtlich für Familien zu engagieren und die laufenden Online-Schulungen

Iliane Liesk (62) aus Altdöbern: „Ich habe mich entschlossen im Netzwerk aktiv zu werden, da ich gern mit Menschen, speziell mit jungen Menschen Kontakt habe und weil ich gut zuhören kann. Die Online-Schulung finde ich toll. Da es eine kleine Gruppe ist, besteht grundsätzlich die Möglichkeit Fragen zu stellen.“

Maren Kobel (43), Werben, verheiratet, Mutter von zwei erwachsenen Kindern hat den Wunsch, sich sozial zu engagieren: „Ich hätte mir bei meinem ersten Kind so eine Unterstützung gewünscht. Dank der Initiative des Niederlausitzer Netzwerkes Gesunde Kinder ist es möglich, dass wir trotz der Coronaeinschränkungen eine Ausbildung zur Familienpatin machen können. Für mich ist das doppeltes Glück, da ich auch aus dem Landkreis Spree-Neiße komme und die Ausbildung mitmachen kann. Sicher ist der persönliche Kontakt sehr wichtig, aber ich spare mir mit den Online-Schulungen den Fahrweg und kann trotzdem dabei sein. Wirklich eine tolle Sache!“

Elke Klaua (60): „Gerade während der Pandemie ist zu spüren, dass Kontakte zu anderen sehr wichtig sind. Gern möchte ich Familien mit kleinen Kindern in Alltagsfragen und bei der Erziehung unterstützen, sowie eigene Erfahrungen weitergeben. Gerade in den ersten Lebensjahren werden wichtige Grundlagen für die Zukunft geschaffen. Die Arbeit mit jungen Familien und Kindern wird mir viel Freude bereiten und ich freue mich schon auf den ersten Kontakt. Dabei kann ich auch viel von den Familien lernen. Bisher habe ich an mehreren Online-Schulungen teilgenommen. Am Anfang war ich etwas skeptisch. Ich muss feststellen, die Schulungen gefallen mir sehr gut. Die Inhalte sind gut strukturiert und Fragen zu einzelnen Punkten sind zwischendurch möglich.“

Über das Netzwerk Gesunde Kinder

Das Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder wurde bereits 2006 gegründet. Im diesem Jahr feiert es das 15jährige Bestehen. Mittlerweile gibt es 21 Regionalnetzwerke in ganz Brandenburg. Sie richten sich an alle Familien. Ziel ist es, Eltern zu stärken und Kinder in ihrer gesunden Entwicklung zu fördern.

Derzeitig sind rund 115 ehrenamtliche Familienpaten im Niederlausitzer Netzwerk aktiv, die insgesamt etwa 320 Kinder und Familien in der Region begleiten. Das Netzwerk Gesunde Kinder ist für Familien von der Schwangerschaft bis zum 3. Lebensjahr des Kindes bei vielen großen und kleinen Fragen des Alltags da. Es vermittelt geschulte, ehrenamtliche Familienpaten, die Eltern und ihre Kinder begleiten und Erfahrungen und Wissen zu gesundheits- und entwicklungsfördernden Themen weitergeben sowie über regionale Angebote informieren.

Die Netzwerke Gesunde Kinder in Brandenburg werden vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.

Kontakt
Niederlausitzer Netzwerk Gesunde Kinder
c/o Klinikum Niederlausitz GmbH
Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer
Telefon 03573 75-1036
E-Mail ekib@klinikum-niederlausitz.de

Weiterlesen →

Britta Ernst dankt den rund 1000 ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten
News vom 9. Dezember 2020

Rund 1000 ehrenamtliche Familienpatinnen und -paten begleiten derzeit 4500 Familien im Netzwerk Gesunde Kinder. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben gerade auch in diesem Bereich große Herausforderungen mit sich gebracht.

Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg und Schirmherrin des Netzwerkes Gesunde Kinder, würdigt die Einsatzbereitschaft der freiwilligen Familienpatinnen und -paten gerade in dieser schwierigen Zeit:

Bild: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

„Anlässlich des Tags des Ehrenamts möchte ich noch einmal allen danken, die sich in den vergangenen Monaten bei der Ausübung ihres Ehrenamtes nicht haben unterkriegen lassen – insbesondere auch den Familienpatinnen und -paten im Netzwerk Gesunde Kinder. In dieser herausfordernden Zeit geprägt durch das Coronavirus stehen sie den Familien weiterhin zur Seite und haben ein offenes Ohr für ihre Fragen und Sorgen. Es sind viele kreative Ideen entstanden, wie der wichtige Kontakt zu den Familien aufrechterhalten werden kann. Das Netzwerk ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner für die Familienpolitik im Land Brandenburg und für ein gesundes Aufwachsen.“

 

Sie möchten auch ehrenamtliche Familienpatin oder -pate werden? Informieren Sie sich gleich hier.

Das Netzwerk Gesunde Kinder wird aus Mitteln des Ministeriums für Bildung Jugend und Sport gefördert.

Weiterlesen →

CottbusSpree-NeisseOberspreewald-LausitzDahme-SpreewaldElbe-ElsterTeltow-FlämingPotsdam-MittelmarkBrandenburgPotsdamHavellandFrankfurt (Oder)Oder-SpreeMärkisch-OderlandBarnimUckermarkOberhavelOstprignitz-RuppinPrignitz