Einladung zum Brandenburger Familienforum am 18.11.2023 im Landtag Brandenburg
News vom 17. Oktober 2023Das Netzwerk Gesunde Kinder informiert über ein Angebot der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände Brandenburg:
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Brandenburg (LAGF) lädt alle Familien am 18. November 2023 herzlich dazu ein, in den Landtag zu kommen, um miteinander und mit Abgeordneten des Landtags über Politik für Familien ins Gespräch zu kommen. Was brauchen Familien? Welche Probleme gibt es? Wo brauchen Familien Unterstützung? Was läuft gut und was könnte besser funktionieren?
Es erwarten euch:
- Austausch mit Politikerinnen und Politikern
- Kinderbetreuung und Programm
- Einblicke in den Landtag Brandenburg
- ein „get together“ mit einem kleinen Imbiss
- Fahrtkostenerstattung (0,20 €/km; bis max. 130km)
Termin: Samstag, 18. November 2023; 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Ort: Landtag Brandenburg
Stillen und Beruf – das geht! (Weltstillwoche 2023)
News vom 29. September 2023Vom 2. bis 8. Oktober findet die diesjährige Weltstillwoche statt, diesmal unter dem Motto „Stillen im Beruf – kenne deine Rechte“. Viele Stillende und Schwangere halten Stillen und Berufstätigkeit für nicht vereinbar und stillen vor dem Wiedereintritt in Job, Ausbildung oder Studium ab. Dabei ist das deutsche Mutterschutzgesetz auf ihrer Seite: Bis zum ersten Geburtstag des Kindes haben Stillende das Recht auf bezahlte Stillzeiten, Arbeitgebende müssen geeignete Bedingungen für das Stillen oder Abpumpen schaffen. Darüber hinaus beinhaltet das Gesetz weitere Regeln zu Arbeitszeiten, Überstunden und zum Schutz vor Gesundheitsgefährdungen im Arbeitsumfeld.
Das Netzwerk Gesund ins Leben, das Netzwerk Gesunde Kinder und viele weitere Akteure und Institutionen geben einen Einblick in die aktuelle Rechtslage wertvolle Praxis-Tipps: Muttermilch abpumpen, aufbewahren und füttern: Stillen und Beruf – so klappt‘s

Fotomaterial BLE
Eines ist klar: Stillen und Beruf sind vereinbar.
#Stillen im Job
Für Stillende
Es gibt Situationen, in denen eine Stillende mehrere Stunden von ihrem Kind getrennt ist. Sei es durch ihren Wiedereinstieg in den Beruf, einen längeren Termin oder auch einen babyfreien Abend. Wie das Baby in dieser Zeit sicher mit Muttermilch versorgt werden kann, erklärt das neue Info-Medium „Muttermilch to go“ des Netzwerks Gesund ins Leben. Kurz und knapp erfahren Stillende das Wichtigste, sowohl über die Gewinnung, als auch die Lagerung und Aufbereitung von Muttermilch.
„Muttermilch to go“ erhaltet ihr kostenfrei im Netzwerk Gesunde Kinder. Wendet euch dazu einfach an eure Familiepatin/Familienpaten oder fragt die Regionalkoordinatorin. Ihr erhaltet neben praktischen Tipps auch Aufkleber, zum Beispiel zum Kennzeichnen von Muttermilch-Fläschchen in Kühlschrank oder Eisfach.
Mit dem Hinweis „Muttermild to Go“ ist die Bestellung auch über unser Kontaktformular möglich:
Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
Bei der Entscheidung für einen Arbeitsplatz spielt für viele neben dem Standort, der Bezahlung und flexiblen Arbeitszeitmodellen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine Rolle. Für Arbeitgebende kann Familienfreundlichkeit – und damit auch Stillfreundlichkeit – entsprechend ein Wettbewerbsvorteil sein. Welche Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz sowie in Schule, Studium oder Ausbildung gelten, regelt in Deutschland das Mutterschutzgesetz. Die wichtigsten Punkte daraus hat das Netzwerk Gesund ins Leben in seinem Infoblatt „Stillen und Beruf“ für Arbeitgebende und Vorgesetzte zusammengefasst: Stillfreundlichkeit im Betrieb einfach umgesetzt
Sommerfest mit Familien-Gesundheits-Präventionstag des Netzwerk Gesunde Kinder OSL Nord – DANKE
News vom 21. September 2023Am 30.08.2023 war es endlich soweit – Das Netzwerk Gesunde Kinder OSL Nord und das AWO Zentrum ambulante Hilfen (Sozialpädagogische Familienhilfe, Einzelfallhilfe und Frühförderung) feierten gemeinsam ein Sommerfest mit Familien-Gesundheits-Präventionsangeboten. Für Groß & Klein gab es viel zu entdecken:
Zahlreiche Einrichtungen und Akteure aus Lübbenau und Umgebung stellten sich und ihre Arbeit mit verschiedenen Angeboten vor. Vor Ort war die EFB des Diakonischen Werk Lübben gGmbH aus Lübbenau (Erziehungs- und Familienberatungsstelle), Lisa Wimmer von Zemja (Stoffwindeln und mehr), die Spreewaldhebamme Edith Ballenthin, Nadine Thöndel von Doterra (Ätherische Öle), der Verein Spreewaldlöwen (Floorball), das Tanzstudio Bella, kultur.lokal.machen (Kreativangebot), die AWO Makerkutsche, die Eltern-Kind-Sportgruppe des Netzwerk Gesunde Kinder, der Zahnmedizinische Dienst des Landkreises OSL, Roland Rosenkranz (ADAC Kindersitzberatung) sowie die Feuerwehr Lübbenau. Die Frühförderer und Familienhelfer rundeten das Programm mit leckeren Crêpes, Kinderschminken sowie einem tollen Fühl-Memory ab. Auch die Einzelfallhilfe des ambulanten Zentrums hatte ein lustiges Angebot. An einer Holz-Kuh konnten sich die Besucher beim Melken ausprobieren. Viel los war auch auf der Hüpfburg, die viele Kinder zum Toben einlud.
Interessierte konnten die Räumlichkeiten des „AWO Zentrum ambulante Hilfen“ an diesem Tag ebenfalls besichtigen.
Ein kleiner Höhepunkt, im Rahmen der Veranstaltung, war Würdigung von Diana Lorenz (Zentrum ambulante Hilfe / Koordinatorin der Einzelfallhilfe). Frau Kaletta (Fachbereichsleitung Kinder und Jugend) dankte ihr für ihre 30jährige Tätigkeit bei der AWO.
Das Gymnasium Lübbenau sorgte für kleine Gaumenfreuden und sowohl der Rewe in Lübbenau als auch „Freche Freunde“ unterstützten das Fest mit zahlreichen Vitaminen.
Wir danken Allen, die zum Gelingen dieses tollen Tages beigetragen haben und freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!
Unser neuer Kurzfilm zum Thema „Eltern werden“
News vom 5. Juli 2023Ab sofort für euch verfügbar: Das Thema „Eltern werden“ als Kurzfilm: Schaut doch gleich mal rein: > Zum Kurzfilm
Weitere netzwerk-eigene Kurzfilme rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern sind derzeit in Arbeit.
Ausflug mit unseren ehrenamtlichen Familienpat*innen
News vom 21. Juni 2023Eine Fahrt ins Oderbruch…
Am Samstag, 17. Juni hieß es für unsere lieben Familienpatinnen und -paten aus den Regionalnetzwerken OSL Nord und LDS früh aufstehen. Ein Ausflug in das schöne Oderbruch stand auf dem Programm. Nachdem in Lübbenau, Lübben und Königs Wusterhausen alle Pat*innen eingestiegen sind, ging die Fahrt zum Schiffshebewerk nach Niederfinow. Dort ließen wir es uns nicht nehmen mit dem Schiff eine Schleusung hautnah mitzuerleben, sowohl im alten als auch im neuen Schiffshebwerk. Die Regenhusche, die uns dabei überraschte, störte uns nicht weiter. Im Anschluss ging es mit dem Bus auf eine Tour durch Wriezen, Letschin und Neuhardenberg. Natürlich fehlte auch die Einkehr für eine kulinarische Stärkung nicht.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen ehrenamtlichen Familienpatinnen und -paten für ihr Engagement im Netzwerk Gesunde Kinder.
News-Archiv Oberspreewald-Lausitz Nord