Sicheres Spielzeug für eure Kinder – darauf könnt ihr achten
Spielen macht Spaß – und soll sicher sein! Wenn ihr Spielzeug für eure Kinder kauft, wollt ihr natürlich, dass es unbedenklich ist. Aber worauf sollte man beim Kauf achten? Hier ein paar Tipps, die euch helfen, gute und sichere Entscheidungen zu treffen.
Was ein sicheres Spielzeug ausmacht
Gutes Spielzeug sollte stabil sein und einiges aushalten – schließlich wird es beim Spielen oft auf die Probe gestellt! Außerdem ist wichtig:
- Keine scharfen Ecken oder spitzen Kanten, an denen sich Kinder verletzen können.
- Keine Kleinteile, die verschluckt werden könnten – vor allem für Kinder unter drei Jahren.
- Keine losen Schnüre oder Verpackungen, die zur Gefahr werden könnten.
- Elektrisches Spielzeug darf nur eine geringe Spannung (max. 24 Volt) haben.
- Es sollte schwer entflammbar sein und keine giftigen Stoffe enthalten.
- Es darf keine Keime oder Schadstoffe enthalten, die gesundheitsschädlich sein könnten.
Worauf ihr beim Kauf achten könnt
- Sicherheitszeichen beachten – Zum Beispiel das GS-Zeichen („Geprüfte Sicherheit“) oder das TÜV-Siegel.
- Vor dem Kauf gut informieren – Stiftung Warentest, Öko-Test oder Verbraucherzentralen geben gute Hinweise auf sicheres Spielzeug.
- Mit den eigenen Sinnen testen – Fühlt das Material, prüft, ob sich Farbe löst, und riecht daran. Riecht es stark „chemisch“? Ist es euch zu laut? Dann lieber stehen lassen.
- Plastikspielzeug mit Bedacht wählen – Achtet auf die Hinweise „PVC-frei“ oder „Phthalat-frei“. Besser sind Kunststoffe mit den Kennzeichnungen PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen).
- Holzspielzeug bevorzugen – Am besten unlackiert oder gewachst.
- Plüschtiere vor dem ersten Spielen waschen – Und kleine Schleifen oder Bändchen entfernen, wenn sie sich lösen könnten.
- Altersangaben ernst nehmen – Steht auf der Verpackung „Nicht für Kinder unter drei Jahren“? Dann gibt es dafür einen Grund – meist geht es um Kleinteile, die verschluckt werden können und Bestandteile, die nicht in den Mund genommen werden dürfen.
- Billigspielzeug meiden – Gerade hier werden oft Schadstoffe gefunden. Lieber etwas mehr investieren – oder auf Secondhand-Spielzeug setzen!
Secondhand-Spielzeug – eine gute Alternative
Gebrauchtes Spielzeug kann eine gute Wahl sein, weil mögliche Schadstoffe oft schon verflogen sind. Achtet aber besonders bei altem Plastikspielzeug darauf, dass es keine schädlichen Weichmacher enthält.
Spielzeug soll Spaß machen – und sicher sein. Mit diesen einfachen Tipps könnt ihr gute Entscheidungen treffen und dafür sorgen, dass euer Kind unbeschwert spielen kann. Viel Freude beim Aussuchen!