So heißt das Themenheft: Ein magisches Alter
Die U-Untersuchung U7a
Zeitraum
Die U7a findet zwischen dem 34. und 36. Lebensmonat statt.
Was beinhaltet die U7a?
Bei der U7a wird das Kind erneut gründlich untersucht. Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt interessieren sich bei der U7a vor allem für mögliche Allergien, die Gewichtsentwicklung und das Aussehen von Zähnen, Mund und Kiefer. Sie bzw. er untersucht auch, ob das Kind gut hört und sieht. Außerdem wird in spielerischen Situationen auf die Sprachentwicklung geschaut, z. B., ob das Kind Sätze mit mehr als zwei Wörtern spricht oder seinen Namen sagt. Darüber hinaus berät die Ärztin bzw. der Arzt zu verschiedenen Themen, wie z. B.: Ernährung und Bewegung, Unfallverhütung und Impfungen. Fehlende Impfungen können nachgeholt werden. Weitere Themen sind die Sprachförderung und der Umgang mit Medien. Zudem informiert die Ärztin bzw. der Arzt über die Zahnpflege und verweist auf die zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung [1, 2, 3].
Welche Unterlagen müssen Eltern zur U7a mitbringen?
- Gelbes Heft
- Impfausweis
- Krankenkassenkarte
Mit folgenden Fragen können sich Eltern auf die U-Untersuchung vorbereiten:
- Was und womit spielt das Kind gerne?
- Wie geht die Familie mit Fernsehen, Smartphone und Co. um?
- Wie klappt die Betreuung durch andere Personen als die Eltern?
Die wichtigsten Botschaften zur „U7a“
- Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt überprüft die altersgerechte Entwicklung des Kindes.
- Im Fokus der Untersuchung steht die sprachliche Entwicklung, das Aussehen von Zähnen, Mund und Kiefer sowie das Sehvermögen und die Hörfähigkeit.
- Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt berät zu verschiedenen Themen wie: Ernährung und Bewegung, Zahnpflege, Unfallverhütung und Umgang mit Medien.
Die zentrale fachliche Kernbotschaft
U-Untersuchungen sind wichtig und bieten Eltern die Möglichkeit, fachkundig zur Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes begleitet und beraten zu werden. Mögliche Erkrankungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung eines Kindes können frühzeitig erkannt und damit häufig erfolgreich behandelt werden.
Die zentrale emotionale Kernbotschaft
Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Es kommt dennoch immer wieder mal vor, dass Eltern sich darüber Gedanken machen, ob sich ihr Kind gut und altersgemäß entwickelt. Eine sichere Antwort darauf können Eltern durch die regelmäßige Teilnahme mit ihren Kindern an den U-Untersuchungen erhalten.
Liebe Familienpatin, lieber Familienpate,
die Teilnahme an jeder einzelnen U-Untersuchung ist wichtig für eine gute und gesunde Entwicklung eines Kindes. Diese Botschaft gilt es in die Familien zu tragen. In Abhängigkeit der Bedarfe, Themen und Wünsche der Familien kannst du über die jeweilig anstehende U-Untersuchung informieren und den Termin der U-Untersuchung gemeinsam mit den Eltern vorbereiten. Neben dem Familienhandbuch können die folgenden Punkte eine mögliche Gesprächsgrundlage sein:
- Haben die Eltern bereits einen Termin für die U7a vereinbart?
- Nutz das Gelbe Heft und schau gemeinsam mit den Eltern hinein. Hier gibt es genauere Informationen und Hinweise darüber, was die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt bei der Untersuchung macht.
- Schau und staune gemeinsam mit den Eltern, was das Kind seit deinem letzten Besuch bzw. der letzten U-Untersuchung alles dazu gelernt hat.
- Gibt es bei den Eltern Unsicherheiten oder Fragen in Bezug auf die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes? Ist den Eltern etwas aufgefallen, was sie gern mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt besprechen möchten? Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt nimmt sich bei der U-Untersuchung dafür gerne Zeit. Die Eltern können ihre Fragen vor dem nächsten Besuch notieren – auch mit dir gemeinsam. So vergessen sie dann nichts.
Du möchtest dich oder deine Netzwerkfamilie möchte sich weiter zum Thema „U-Untersuchung“ informieren?
Im Infopool des Netzwerkes Gesunde Kinder gibt es sorgfältig ausgesuchte Literatur zum Weiterlesen. > zum Infopool „Vorbeugen“
Autorenschaft und Literatur
Autorenschaft
Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kinder
Behlertstr. 3a, Haus K3, 14467 Potsdam
Tel: 0331 88762013
E-Mail: info-ngk@gesundheitbb.de
Fachliche Beratung
Dipl.-Med. Detlef Reichel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Vorsitzender des Landesverbandes der Brandenburger Kinder- und Jugendärzte im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Friedenskamp 38, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 801960
E-Mail: dm.reichel@medpz.de
Verwendete Literatur
[1] BZgA, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.
[2] Gemeinsamer Bundesausschuss, „Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Neufassung der Richtlinien über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinien): Formale und inhaltliche Überarbeitung (Neustrukturierung),“ Berlin, 2015.
[3] Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., „U7a – Vorsorge im Kindergartenalter,“ [Online]. Available: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/kleinkind-u7-bis-u9/u7a-zusaetzliche-vorsorge-im-kindergartenalter/. [Zugriff am 27 02 2019].