1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Entwicklung | U-Untersuchung „U4“

So heißt das Themenheft: Brabbeln, blubbern und beobachten

Die U-Untersuchung U4

Zeitraum
Die U4 wird im 3. bis 4. Lebensmonat des Kindes durchgeführt.

Was beinhaltet die U4?
Bei dieser Untersuchung wird das Kind erneut gründlich untersucht. Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt schaut, ob es sich altersgerecht entwickelt. Zum Beispiel werden Kinder in diesem Alter immer aktiver und beginnen, zu lächeln und sich mit Lauten bemerkbar zu machen. Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt beobachtet, wie sich das Kind bewegt und ob Hand-Hand- und Hand-Mund-Kontakt vorhanden sind [1]. Darüber hinaus wird geprüft, ob das Kind sehen und hören kann. Über folgende Themen wird die Ärztin bzw. der Arzt mit den Eltern sprechen: Vitamin D zur Vorbeugung gegen die Knochenerkrankung Rachitis, Fluorid für die spätere Zahnhärtung, Ernährung und Verdauung, Unfallverhütung, sicherer Babyschlaf, regionale Unterstützungsangebote wie Eltern-Kind-Hilfen und Frühe Hilfen [2]. Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt wird auch darüber informieren, wie die Eltern die Sprachentwicklung des Kindes fördern können. Dafür ist es gut, wenn die Eltern beim Spielen und bei ihren alltäglichen Beschäftigungen viel mit dem Kind sprechen und singen [3]. Die Eltern werden erneut zum Thema Impfen beraten. Wenn der Neugeborenen-Hörtest noch nicht stattgefunden hat, kann dieser noch nachgeholt werden.

Welche Unterlagen müssen Eltern zur U4 mitbringen?

  • Gelbes Heft
  • Impfausweis
  • Krankenkassenkarte

Mit folgenden Fragen können sich Eltern auf die U4 vorbereiten [3]:

  • Freut sich das Kind über Ansprechen, Streicheln, Kitzeln, Hochnehmen?
  • Gibt es Schwierigkeiten beim Stillen oder Füttern?
  • Wendet das Kind den Kopf, wenn es von der Seite her angesprochen wird?
  • Verfolgt das Kind mit den Augen ein Spielzeug, das vor seinen Augen langsam hin und her bewegt wird?
  • Haben die Eltern einen guten und geregelten Tagesablauf mit dem Kind gefunden?

Die wichtigsten Botschaften zur „U4“

  • Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt untersucht die altersgerechte Entwicklung des Kindes.
  • Das Hör- und Sehvermögen des Kindes wird überprüft.
  • Für die Sprachentwicklung des Kindes empfehlen Kinderärztinnen und Kinderärzte, beim Spielen und bei den alltäglichen Beschäftigungen viel mit dem Kind zu sprechen und zu singen.
  • Die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt berät zur Gabe von Fluorid und Vitamin D.
  • Weitere Themen sind Ernährung und Verdauung, Impfen, Unfallverhütung, sicherer Babyschlaf und regionale Unterstützungsangebote wie Eltern-Kind-Hilfen und Frühe Hilfen.

Die zentrale fachliche Kernbotschaft
U-Untersuchungen sind wichtig und bieten Eltern die Möglichkeit, fachkundig zur Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes begleitet und beraten zu werden. Mögliche Erkrankungen oder Auffälligkeiten in der Entwicklung eines Kindes können frühzeitig erkannt und damit häufig erfolgreich behandelt werden.

Die zentrale emotionale Kernbotschaft
Jedes Kind ist einzigartig und entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Es kommt dennoch immer wieder mal vor, dass Eltern sich darüber Gedanken machen, ob sich ihr Kind gut und altersgemäß entwickelt. Eine sichere Antwort darauf können Eltern durch die regelmäßige Teilnahme mit ihren Kindern an den U-Untersuchungen erhalten.

Liebe Familienpatin, lieber Familienpate, 

die Teilnahme an jeder einzelnen U-Untersuchung ist wichtig für eine gute und gesunde Entwicklung eines Kindes. Diese Botschaft gilt es in die Familien zu tragen. In Abhängigkeit der Bedarfe, Themen und Wünsche der Familien kannst du sie über die jeweilig anstehende U-Untersuchung informieren und den Termin der U-Untersuchung gemeinsam mit den Eltern vorbereiten. Neben dem Familienhandbuch können die folgenden Punkte eine mögliche Gesprächsgrundlage sein:

  • Haben die Eltern bereits einen Termin für die U4 vereinbart?
  • Nutze das „Gelbe Heft“ und schau gemeinsam mit den Eltern hinein. Hier gibt es genauere Informationen und Hinweise darüber, was die Kinderärztin bzw. der Kinderarzt bei der Untersuchung macht.
  • Schau und staune gemeinsam mit den Eltern, was das Kind seit deinem letzten Besuch bzw. der letzten U-Untersuchung alles dazu gelernt hat.
  • Gibt es bei den Eltern Unsicherheiten oder Fragen in Bezug auf die Gesundheit und Entwicklung ihres Kindes? Ist den Eltern etwas aufgefallen, was sie gern mit der Kinderärztin bzw. dem Kinderarzt besprechen möchten? Sie bzw. er nimmt sich bei den U-Untersuchungen dafür gerne Zeit.
  • Die Eltern können ihre Fragen vor dem nächsten Besuch notieren – auch mit dir gemeinsam. So vergessen sie dann nichts.

Du möchtest dich oder deine Netzwerkfamilie möchte sich weiter zum Thema „U-Untersuchungen“ informieren?

Im Infopool des Netzwerkes Gesunde Kinder gibt es sorgfältig ausgesuchte Literatur zum Weiterlesen. > zum Infopool „Entwicklung“

Autorenschaft und Literatur

Autorenschaft
Landeskoordinierungsstelle Netzwerk Gesunde Kinder
Behlertstr. 3a, Haus K3, 14467 Potsdam
Tel: 0331 88762013
E-Mail: info-ngk@gesundheitbb.de

Fachliche Beratung
Dipl.-Med. Detlef Reichel
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Vorsitzender des Landesverbandes der Brandenburger Kinder- und Jugendärzte im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.
Friedenskamp 38, 17291 Prenzlau
Tel.: 03984 801960
E-Mail: dm.reichel@medpz.de

Verwendete Literatur
[1]      BVKJ – Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.V., „U4 – vierte Vorsorge,“ Online verfügbar unter: https://www.kinderaerzte-im-netz.de/vorsorge/baby-u1-bis-u6/u4-vierte-vorsorge/. [Zugriff am 27. 02. 2019].
[2]      GBA – Gemeinsamer Bundesausschuss, „Kinderuntersuchungsheft,“ 2017. Online verfügbar unter: https://www.g-ba.de/downloads/83-691-452/2017-05-11_GBA_Kinderuntersuchungsheft_Web-WZ.pdf. [Zugriff am 03. 04. 2019].
[3]     BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Gesund groß werden – Eltern-Ordner zum gesunden Aufwachsen und zu den Früherkennungsuntersuchungen für Kinder U1-U9 und J1, Köln, 2010.