Liebe Familienpatin, lieber Familienpate,
jedes Kind ist einzigartig uns entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Besonders im ersten Lebensjahr geschieht viel: Kinder wachsen, entdecken und lernen – oft schneller, als man denkt. Für Eltern ist diese Zeit spannend, aufregend und manchmal auch verunsichernd.
Als Familienpat*in kannst du zuhören, bestärken und einfach da sein. Bei konkreten Fragen zur Entwicklung ist die Kinderärztin oder der Kinderarzt die richtige Ansprechperson.
Auf dieser Seite findest du grundlegende Informationen zum Thema „Entwicklung im ersten Lebensjahr“.
Kurzfilm „Entwicklung 0-3 Monate“ (4:30 Minuten)
> zur Volltextalternative des Kurzfilms
Zugehöriges Material des Netzwerkes Gesunde Kinder
- Kapitel aus dem Begleitordner: „0 bis 3 Monate“ (Lesedauer 35-40 Minuten); „U-Untersuchungen „U3″ (Lesedauer 10 Minuten)
In Deinem Begleitordner findest du weitere Informationen zum Thema sowie die wichtigsten fachlichen und emotionalen Botschaften, die du in die Familie tragen kannst.
- Themenheft aus dem Familienhandbuch: „Willkommen auf der Welt!“; „Das Schreien der Babys“
Mit deiner Familie kannst du dir das Themenheft gemeinsam ansehen und so die relevanten Themen setzen.
Kurzfilm „Entwicklung 3-6 Monate“ (3:40 Minuten)
> zur Volltextalternative des Kurzfilms
Zugehöriges Material des Netzwerkes Gesunde Kinder
- Kapitel aus dem Begleitordner: „3 bis 6 Monate“ (Lesedauer 25-30 Minuten); „U-Untersuchung „U4″ (Lesedauer 10 Minuten)
In Deinem Begleitordner findest du weitere Informationen zum Thema sowie die wichtigsten fachlichen und emotionalen Botschaften, die du in die Familie tragen kannst.
- Themenheft aus dem Familienhandbuch: „Brabbeln, blubbern und beobachten“
Mit deiner Familie kannst du dir das Themenheft gemeinsam ansehen und so die relevanten Themen setzen.
Kurzfilm „Entwicklung 6-9 Monate“ (4:00 Minuten)
> zur Volltextalternative des Kurzfilms
Zugehöriges Material des Netzwerkes Gesunde Kinder
- Kapitel aus dem Begleitordner: „6 bis 9 Monate“ (Lesedauer 25-30 Minuten); „U-Untersuchung „U5″ (Lesedauer 5-10 Minuten)
In Deinem Begleitordner findest du weitere Informationen zum Thema sowie die wichtigsten fachlichen und emotionalen Botschaften, die du in die Familie tragen kannst.
- Themenheft aus dem Familienhandbuch: „Zwischen Erkundungsdrang und Trennungsangst“
Mit deiner Familie kannst du dir das Themenheft gemeinsam ansehen und so die relevanten Themen setzen.
Kurzfilm „Entwicklung 9-12 Monate“ (4:30 Minuten)
> zur Volltextalternative des Kurzfilms
Zugehöriges Material des Netzwerkes Gesunde Kinder
- Kapitel aus dem Begleitordner: „9 bis 12 Monate“ (Lesedauer 25-30 Minuten); „U-Untersuchung „U6″ (Lesedauer 5-10 Minuten)
In Deinem Begleitordner findest du weitere Informationen zum Thema sowie die wichtigsten fachlichen und emotionalen Botschaften, die du in die Familie tragen kannst.
- Themenheft aus dem Familienhandbuch: „Das große Krabbeln“; „Etwas mehr Biss gefällig?“
Mit deiner Familie kannst du dir das Themenheft gemeinsam ansehen und so die relevanten Themen setzen.
Interview (7:20 Minuten)
Im Interview teilt eine Familienpatin ihre Erfahrungen, wie du die Themen setzen kannst. Und: Du brauchst auch nicht immer gleich alle Informationen parat zu haben.
> zur Volltextalternative des Interviews
Weitere Materialien und Kurzfilme
Um tiefer in das Thema einzusteigen stellen wir folgende Beiträge des Familienportals bzw. des Familienministeriums BMFSFJ auf Youtube zur Verfügung:
- wird noch ergänzt
Links und Checklisten
- wird noch ergänzt
Reflexionsfragen
Nachdem du den Kurzfilm und das Interview zum Modul „Entwicklung im ersten Lebensjahr“ angesehen hast, kannst du nun mit der Beantwortung der Fragen starten. Die Auseinandersetzung mit den Fragen dient zur Reflektion des Gesehenen.
Abschließend
Gibt es Fragen, die zum Thema „Entwicklung im ersten Lebensjahr“ offengeblieben sind, dann wende dich an deine Regionalkoordinatorin bzw. deinen Regionalkoordinator oder schaue in den > Infopool „Entwicklung“. Hier findest du sorgfältig ausgesuchte Literatur zum Weiterlesen.