1280
1160
1024
940
800
767
600
480
360
320

Unser Kurzfilm Entwicklung 30-36 Monate mit Volltextalternative 

Ein magisches Alter. Kinder entwickeln sich jetzt geistig und emotional schnell weiter. Sie finden erste Freunde und möchten nach wie vor vieles selbst tun.

Plötzlich auftretende Ängste sind in diesem Alter normal, auch wenn Kinder vorher nie ängstlich waren. Ein Großteil der Kinder kann nun Treppen steigen, sich bücken und rückwärts gehen. Viele können sich bereits sehr gut an- und ausziehen, manchmal mit kleiner Hilfe.

Kinder verlieren ihre kleinkindhafte Figur. Arme und Beine werden länger, ihre Kräfte wachsen und sie können ihr Gleichgewicht besser halten. Das hilft beim Klettern, Ballspielen oder Laufradfahren.

Die Bewegungen mit der Hand werden immer gezielter. Kinder können Deckel von Behältern aufdrehen, Buchseiten umblättern und Striche und Formen malen. Kinder stellen jetzt viele Fragen und erweitern so ihr Wissen.

Es ist wichtig, dass Eltern auf die Fragen ihres Kindes eingehen, auch wenn sie nicht immer eine Antwort haben. So fühlt sich das Kind ernst genommen und wird ermutigt, weitere Fragen zu stellen. Nebenbei erfährt es mehr über die Welt.

Kinder können nun nach einfachen Regeln sortieren, zum Beispiel nach Farben. Und zuordnen, zum Beispiel Vogel und Hund gehört zu den Tieren. In diesem Alter haben Kinder schon viel über die Sprache gelernt und können bereits ganze Sätze bilden.

Sie haben einen vielfältigen Wortschatz und kennen viele Sprachregeln. Fehler bei unregelmäßigen Wortbildungen sind dabei ganz normal. Die Aussprache mancher Laute und Wörter kann noch Schwierigkeiten bereiten.

Gerade in der Sprachentwicklung unterscheiden sich Kinder oft stark voneinander. Gefördert werden kann die Sprachentwicklung durch Vorlesen und Geschichten erzählen. Kinder lernen dabei auch, sich in andere hineinzuversetzen.

Kinder kennen jetzt verschiedene Gefühle und können so die Stimmung anderer Personen erkennen. Vielleicht wissen sie auch schon, dass Gefühle verschiedene Ursachen haben. Bis sie ihre Gefühle steuern können, wird es aber noch etwas dauern.

Kinderbücher und Rollenspiele können Kindern helfen, Handlungen, Gefühle oder Situationen besser zu verstehen. Im dritten Lebensjahr beginnen Kinder eigenständig Kontakt zu anderen Menschen aufzubauen. Besonders andere Kinder sind für sie interessant und erste Freundschaften können langsam entstehen.

Neben Zuwendung, Körperkontakt und Bestätigung sind auch Konflikte unter Kindern möglich und wichtig. Denn dadurch lernen Kinder, dass ihre Wünsche nicht immer sofort erfüllt werden können und dass sie Rücksicht nehmen müssen. Eine typische Phase ist nun das magische Denken.

Kinder vermischen Realität und Fantasie, füllen Wissenslücken mit Fantasie und glauben an Fabelwesen und Magie. Das magische Denken kann bis zum sechsten Lebensjahr anhalten. Eltern brauchen sich darüber keine Sorgen zu machen.

Sie können sich über die Kreativität ihres Kindes freuen und spielerisch prüfen, ob etwas wahr ist oder nicht. Mit der Zeit lernen Kinder den Unterschied zwischen ihren Gedanken und der Realität besser zu erkennen. Kinder schwindeln in diesem Alter auch manchmal.

Dahinter steckt keine böse Absicht. Sie lernen dadurch, was erlaubt ist und was nicht. Eltern bleiben am besten ruhig und bestärken das Kind, die Wahrheit zu sagen.

Zum Beispiel durch Lob, wenn das Kind ehrlich ist. Bestimmte Ängste gehören zur kindlichen Entwicklung. Die vielen neuen Erkenntnisse können für Kinder sehr beängstigend sein, genau wie die eigene Fantasie.

Ein typisches Beispiel ist das Monster unter dem Bett. Das Monster ist nicht real, die Angst des Kindes aber schon. Kinder müssen erst noch lernen, welche Bedrohungen real sind und welche nicht.

Dem Kind hilft es, wenn Eltern diese Ängste ernst nehmen. Denn es ist wichtig, dass sich das Kind mit seinen Ängsten auseinandersetzen kann. So lernt es diese zu bewältigen und gewinnt an Selbstvertrauen.

Es ist wichtig, dass Eltern mit ihrem Kind die sogenannten U-Untersuchungen in der Kinderarztpraxis nutzen. Hier wird geschaut, ob sich das Kind insgesamt gesund und altersgemäß entwickelt. Eltern können die einzelnen Entwicklungsschritte ihres Kindes nicht beschleunigen, aber unterstützen.

Das Spielen mit anderen Kindern und viel Bewegung sind hierbei besonders wichtig in diesem Alter. Bei weiteren Fragen steht das Netzwerk Gesunde Kinder zur Seite. Hier gibt es auch Kontakte zu Vereinen und Sport- und Bewegungsgruppen.